Quantcast
Channel: Taschen-PCs » LG
Viewing all articles
Browse latest Browse all 24

LG G Flex – das geschwungene Smartphone – im Test

$
0
0
Nach einigen Wochen des Tests des LG G Flex kommt nun mein Testbericht zum ersten geschwungenen Smartphone der Welt.

LG G Flex

Was steckt in der Packung

LG ist bei den „Packsungsbeilagen“ auch beim LG G Flex genauso spartanisch wie die meisten anderen Smartphone Hersteller dieser Welt. In der Packung stecken:

  • LG G Flex
  • Micro-USB-Kabel
  • Netzteil-Adapter
  • Sim-Door-Öffner
  • Diverse Heftchen

Technische Daten

Das LG G Flex ließ sich bei Release eher zur oberen Kategorie Smartphone einfügen. Ein 6 Zoll OLED Touchscreen mit einer Auflösung von 1280 mal 720 Pixel zierte die Frontseite. Als Prozessor kommt ein Qualcomm Snapdragon 800, also ein Quad-Core Prozessor mit 2,3 GHz Takt, zum Einsatz. Begleitet ,wird dieser von 2GB RAM. Ansonsten gibt es noch eine 13 Megapixel Hauptkamera, welche auf Videos in 4K aufnehmen kann. Die Frontkamera verfügt über immer noch ordentliche 2,1 Megapixel. Für die Stromversorgung ist ein 3500 mAh starker Akku zuständig. Als Betriebssystem kommt Android 4.4 KitKat mit der LG Optimus UI zum Einsatz. Der Speicher beträgt 32GB und lässt sich leider nicht erweitern. Dafür gibt es aber an Schnittstellen so ziemlich alles, was man sich von einem Smartphone wünschen könnte, LTE, Blutooth 4.0, NFC und W-Lan nach dem 802.11ac Standard. Weiterhin ist auch eine Miracast-Nutzung über des LG G Flex vorhanden. Zum Laden und synchronisieren mit dem PC gibt es einen Micro-USB-Anschluss.

P1020658

Optik und Haptik

Bei einem geschwungenen Smartphone ist die Optik natürlich eine ganz besondere, eben weil man keine geschwungenen Smartphones gewohnt ist. An sich muss ich aber sagen, dass das LG G Flex meiner Ansicht nach doch ein durchaus schönes Smartphone ist. Es ist sehr schlicht gehalten und verfügt auf der Vorderseite und an den Seiten über keine Knöpfe. Der Power-Button sowie die Lauter und leiser Wippe sind auf der Rückseite des LG G Flex angebracht. Das bringt meiner Meinung nach einen kleinen Design Nachteil, welcher allerdings durch einen Haptik Vorteil ausgeglichen wird. Die Knöpfe auf der Rückseite liegen genau auf Zeigefingerhöhe, wenn man das Smartphone in einer Hand hält. Gut das ganze kann je nach Handgröße natürlich variieren, aber bei mir hat es sehr gut gepasst.

P1020655

Bei einem geschwungenen Smartphone muss man sich natürlich auch immer die Frage stellen, ist das ganze stabil, verbiegt es sich nicht vielleicht weiter oder bricht in die gegengesätzte Richtung durch. Hier hatte ich erstaunlicherweise beim LG keine bedenken. Natürlich sollte man ein Smartphone von dieser Größe nicht unbedingt falschrum in die hintere Hosentasche stecken, dann könnte es vielleicht Knack machen, aber wer das macht ist meiner Meinung nach selbst Schuld, denn wenn ich mir ein Smartphone für ca. 400€ kaufe, dann kann ich jawohl auch versuchen etwas darauf aufzupassen und auch zu schauen wohin ich das ganze Stecke oder eben nicht. Ansich hat das LG G Flex nämlich einen sehr gut verarbeiteten Eindruck gemacht und hat eigentlich nicht geknarzt oder sonstiges. Was ich mir vorstellen kann, was etwas schneller nachgeben könnte ist die Sim-Karten Halterung bzw. eben dieses Lock womit diese Halterung „geöffnet“ wird.

Ein Problem, welches ich jedoch häufig hatte war, dass mir 6 Zoll einfach zu groß sind und ich das Smartphone kaum mit einer Hand bedienen konnte. Dieses Manko rechne ich dem Smartphone allerdings nicht ansich an, sondern einfach der Tatsache, dass große Smartphones modern werden und man bei der Größe sowieso noch mal stärkere Präferenzen hat. Mir persönlich gefallen einfach 4,5-5 Zoll Geräte am besten, was eben auch an der Größe der eigenen Hände liegt.

Software

Wie bereits gesagt läuft auf dem LG Android 4.4 mit der LG Optimus UI. Android läuft bei so einem Power-Smartphone sehr rund und auch Spiele lassen sehr rund Spielen. Die LG Optimus UI wirkt sehr aufgeräumt und unterscheidet sich jetzt nicht so stark von der Standard-Android UI, das sehe ich eher als Vorteil. Ansonsten lässt sich finde ich jetzt nicht so viel zur Software sagen außer, dass sie sehr flüssig läuft und kaum Probleme macht.

Display

Leider muss ich in dieser  Kategorie eine der Schwachpunkte des LG G Flex aus machen. Ein schönes großes Display, welches auch durchaus schöne Farben hat und sehr hell sein kann. Nach dieser Einleitung gibt es eben auch ein großes ABER. Das Display verfügt „nur“ über 1280×720 Pixel, hier geht mittlerweile deutlich mehr und kleinere Displays haben schon FullHD Auflösung, leider kann man dies manchmal sehen. Dazu hat das Display ein leichtes „Nachschimmeren“, wenn das Display nicht auf sehr hell gestellt ist. Soll heißen bei genauem Hinsehen kann man manchmal Texte oder die Uhrzeit von einer kurz vorher geöffneten App erkennen. Dieser Schimmer verschwindet zwar sehr schnell ist aber wirklich unschön und sollte bei keinem Smartphone vorkommen. Dazu habe ich manchmal auch das Gefühl, dass das Display etwas körnig aussieht, als ob ich eine Folie auf dem Smartphone hatte, dabei hatte ich ganz sicher keine Folie darauf, es lag am Display selbst und war mit erhöhter Helligkeit auch einzuschränken, allerdings steigert das wieder den Akku verbraucht, alles in allem etwas „unschön“.

Akku

Der Akku im LG G Flex hat eine Kapazität von 3500 mAh, das ist schon mal ganz ordentlich und scheint viel Leistung zu versprechen. In Wahrheit ist das ganze noch deutlich besser. Zwei Tage kann man mit dem LG G Flex wirklich durchaus schaffen und das nicht nur, wenn man das Smartphone kaum nutzt. Nach ca. 28 Stunden ohne laden hatte ich bei ganz vernünftiger Nutzung noch über ca. 30% Akku. Wie gesagt ich bin eher ein Heavy Nutzer, schreibe viel in Whatsapp, habe 4-5 E-Mail Accounts welche sich teilweise per Push und teilweise jede Stunde aktualisieren. Wirklich, der Akku hat mich einfach beeindruckt. Bei den Meisten anderen Smartphones  bin ich es gewohnt nach der Uni das Smartphone erstmal direkt an die Steckdose zu hängen, bei LG G Flex war das einfach nicht der Fall und dafür habe ich das Smartphone wirklich „geliebt“! Wenn mir etwas Negatives zum Akku einfällt, dann dass man diesen nicht wechseln kann.

Fazit

Mein Fazit zum LG G Flex fällt sehr gemischt aus. Zum einen muss ich sagen, dass es ein wirklich gutes Smartphone ist und die geschwungene Form tatsächlich dabei hilft das Smartphone besser in der Hand zu halten. Dies in der Kombination mit der Anordnung der Knöpfe auf der Rückseite machen das LG G Flex zu einem Handschmeichler. Dazu gibt es eine sehr gute Performance und ein stabile Bauweise. Wenn man allerdings, wie ich, nicht auf riesen Smartphones steht, dann sollte man vielleicht doch etwas Abstand halten. Klar beim Surfen oder Videos schauen machen 6 Zoll richtig Spaß, das ganze muss aber auch in die Hose passen und soll sich möglichst gut bedienen lassen. Meiner Meinung nach sind diese Faktoren bei 6 Zoll einfach nicht mehr so gegeben. Ich würde Leuten, welche wie ich lieber kleinere Smartphones mögen, eher ein Nexus 5 (wenn es Android sein soll) empfehlen, weil man meiner Meinung nach dort mehr Leistung für sein Geld erhält. Wenn man allerdings ein 6 Zoll Smartphone will, dann kann ich das LG G Flex wirklich gerne weiterempfehlen.

P1020652 P1020657 P1020658 P1020654 P1020659 P1020656 P1020655 LG G Flex

Danke an LG für die Stellung des Gerätes!

The post LG G Flex – das geschwungene Smartphone – im Test appeared first on Taschen-PCs.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 24